Manuela Ebner DGKP
 
Schmerzmanagement & Komplementäre Pflege

"Die Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Inhalt bietet."

(Johann Wolfgang v. Goethe 1749-1832)


Naturheilkunde - Heilkräuter

Die Heilpflanzenkunde gehört zum Bereich der Phytotherapie, welche die ergänzende Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten und Störung des Wohlbefindens durch Pflanzen, Pflanzenteile und deren Zubereitung beinhaltet. Anwendungen sind unter anderem in Form von Tees, Tinkturen, Auszugsöle, Kräuterkissen, Heilpflanzenbäder und als Zusatz von Wickel und Kompressen.
Sie beinhalten wichtige Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Flavonoide, Bitter- und Gerbstoffe, Seifen- und Schleimstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Antioxidantien etc.


Tees

Für eine wirksame Teezubereitung sind qualitativ hochwertige, einwandfreie, rückstandsgeprüfte und aus kontrolliert-biologischen Anbau stammende „Ganzblattware“ wichtig. Dadurch sind noch reichlich Aromen und Vitamine enthalten. Um die bestmögliche Heilwirkung von Tee zu erreichen, kommt es auf die richtige Zubereitung an. Je nach Pflanzenteil wird bei der Teezubereitung zwischen Infus, Mazerat und Dekokt unterschieden.


Tinkturen

Bei Tinkturen handelt es sich um flüssige alkoholische Pflanzenauszüge. Sie sind praktisch in der Anwendung und können überallhin mitgenommen werden. Tinkturen können innerlich und äußerlich angewendet werden.


Räuchern

Beim Räuchern werden Aromen der Pflanzen freigesetzt. Die an den Rauch gebundenen Duftmoleküle werden über die Nasenschleimhaut direkt an das limbische System im Gehirn weitergeleitet. Gerüche werden mit bekannten Dingen assoziiert und wirken nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf seelischer Ebene entspannend, stärkend und belebend. 


Erfahren Sie in meiner Praxis mögliche Anwendungen mit Heilpflanzen, Tinkturen sowie die richtige Zubereitung von Tees zur Unterstützung des Gesundheitsprozesses, Steigerung des Wohlbefindens, zur Entspannung, Linderung von Ängsten, Förderung von Stoffwechsel, Stärkung des Immunsystems etc.