"Wer glaubt, keine Zeit für seine Gesundheit zu haben, wird früher oder später Zeit zum Kranksein haben müssen."
(chinesisches Sprichwort)
Wickel & Kompressen
Stress abbauen, Wohlbefinden fördern, Stoffwechsel anregen, Schlaf unterstützen, Schmerzen und gesundheitliche Beschwerden lindern, aber auch um sich zu entspannen und dem Alltagsstress zu entfliehen, sind nur einige der wirkungsvollen Anwendungsbereiche für Wickel und Kompressen. Sie gelten als zentraler Bestandteil vieler Behandlungen in der anthroposophischen Medizin und gehören heute zu den komplementären Behandlungen.
Die Wirkungsweise von Wickel und Kompressen beruht auf einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Neben der physikalischen Wirkung (Wärme, Kälte) und der Substanzwirkung (Wickelzusätze) tragen auch Berührung und das Ansprechen der Sinne (z.B. durch angenehme Düfte) wesentlich zur Förderung des Wohlbefindens, Entspannung, Stärkung des Immunsystems, Unterstützung verschiedener Körperprozesse, etc. bei.
Wickel und Kompressen haben richtig angewendet keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten.
Unterschied zwischen Wickel und Kompresse:
- Bei einem Wickel wird ein Körperteil, wie Fuß oder Arm mit einem oder mehreren Tüchern umwickelt. Das innere Tuch ist Substanzträger. Je nach Substanz und Temperatur können sie z.B. Schmerzen lindern, Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen, Fieber senken, Schlaf fördern etc.
- Eine Kompresse wird auch Auflage genannt. Ein Tuch als Substanzträger wird auf eine bestimmte Körperstelle aufgelegt. Entsprechend der Auflagestelle bekommt das Tuch auch ihre Bezeichnung, wie z.B. Bauchkompresse. Kompressen können je nach Zusatz von Substanzen Angst und Depression lindern, Schmerzen lindern, Muskelverspannungen lösen, Kopfschmerzen lindern, Durchblutung fördern etc.
Wickelzusätze können sein:
- Nahrungsmittel/Gewürze: Zitronen, Kartoffel, Ingwer, Topfen, Zwiebel, …
- Heilpflanzen getrocknet: Heublumen, Kamille, Schafgarbe, Lavendel, …
- Bienenwachs
- Ätherische Öle
- Aromapflegeprodukte
- Wasser
- Fette Pflanzenöle
- Hydrolate
- Tinkturen
- Salben
- Heilerde etc.
Ablauf
- Nach einem Erstgespräch mit ausführlicher Anamnese wird gemeinsam mit Ihnen besprochen, in welchen Bereichen (z.B. Wechselbeschwerden, Schmerzen, Schlaf, Ängste etc.) Sie eine Anwendung mit Wickel und Kompressen möchten.
- Gemeinsam mit Ihnen wird eine Zielsetzung und mögliche Anwendungen von Wickel und Kompressen besprochen
- Nach ausreichender Information, Schulung und Anleitung können Sie die ausgewählten Wickel oder Kompresse selbstständig zuhause durchführen.
- In regelmäßigen, vereinbarten Zeiträumen werden Maßnahmen, Befindlichkeit und Zielsetzungen mit Ihnen besprochen.